Jakobsweg - R. Marske (DVD)
- Artikel-Nr.: 26303523
In Santiago de Compostela, im äußersten Westen Spaniens, befindet sich der Sage nach das Grab des Apostels Jakobus. Im Mittelalter nahmen Millionen Menschen die Entbehrungen und Gefahren einer langen Pilgerreise auf sich, um hier um die Vergebung ihrer Sünden zu beten.
Noch heute pilgern die Menschen zu den Gebeinen des Heiligen. Der Jakobsweg verkörpert die große Sehnsucht unserer Zeit: Eine Auszeit nehmen, den Alltag hinter sich lassen, eine uralte Art des Reisens wiederentdecken, zu Fuß gehen und aus eigener Kraft vorankommen.
Der Pilger klinkt sich aus der modernen Welt für eine Zeit lang einfach mal aus, lebt eine Weile sehr einfach und geht endlich einmal mit der Zeit – statt ihr, wie sonst, atemlos hinterherzuhetzen.
Und gleichgültig, ob jemand aus spirituellen Motiven, aus Abenteuerlust, aus kulturellem Interesse oder als sportliche Herausforderung den Jakobsweg geht – wer in Santiago ankommt, ist ein Anderer geworden, ist gewachsen und hat Kraft gewonnen - innere wie äußere.
Jeder hat seine eigenen Beweggründe, seine eigene Motivation, den Jakobsweg zu laufen. Roland Marske ist vor vielen Jahren, lange, bevor der alte Pilgerweg seine Renaissance erlebte, in einem Antiquariat ein alter Schwarzweißbildband über den Camino de Santiago in die Hände gefallen, von dessen Text sich ihm die Zeile, dass man auf dem Weg die Seele baumeln lassen könne, eingeprägt hatte. Er hatte noch nie das Gefühl, so ausgebrannt zu sein, dass ich eine Auszeit bräuchte, um wieder zu sich zu finden. Aber er hatte doch registriert, dass sich das Hamsterrad, das sich Leben nennt, auch für ihn immer schneller zu drehen begann. Jedes Jahr machte er mehrere ausführliche Reisen, in denen die Arbeit an einer neuen Produktion immer im Vordergrund stand. Und da leider auch im Journalismus Zeit gleich Geld ist, blieb ihm auf diesen Reisen längst nicht so viel Zeit, wie er es sich gewünscht hätte, um sich treiben zu lassen, Einladungen am Wegesrand anzunehmen oder einfach nur mal um zu verweilen. Der Jakobsweg, eine Reise alleine und zu Fuß, schien ihm genau die Art von Entschleunigung zu versprechen, nach der er sich sehnte.
Doch erst ein dramatischer Schicksalsschlag sollte ihn dann tatsächlich dazu bewegen, endlich aufzubrechen: Er wurde 40 Jahre alt!
Der Weg, die Auszeit, eine Reise ohne den Zwang, Bildmaterial für eine neue Produktion sammeln zu müssen, wurde sein Geburtstagsgeschenk an sich selbst und er zog los:
800 Kilometer über die Pyrenäen, durch die endlose Weite des kastilischen Hochlandes und das grüne Galicien bis zur Atlantikküste.
In den 39 Tagen seiner Wanderschaft machte er dieselben spezifischen Erfahrungen wie die Pilger zu allen Zeiten: Aufbrechen, Schmerzen ertragen, Einsamkeit begegnen, durchhalten und schließlich ankommen.
Durch das lange Gehen bis an die eigenen Grenzen erlebte er in der Einsamkeit und Stille der Natur eine innere Befreiung, die ihn unweigerlich auch in die Tiefe der eigenen Seele führte.
Letztendlich hat er auf seiner Reise zu sich selbst so viele überraschende Geschichten erlebt, dass er mit seinen Zuschauern, die ihn sonst nur als Reisejournalisten kennen, auch diese Erlebnisse teilen möchte. Es sind die Geschichten einer Reise voller Strapazen, aber auch voller Glücksmomente, von der Schönheit und Einfachheit der Pilgerschaft, der Nähe zur Natur und dem unmittelbaren Kontakt zu sich selbst. Dazu zeigen deine Großbildpanoramen ein nahezu unbekanntes Stück Spanien, das mit den Klischees von Flamenco, Strand und Ballermann nur hin und wieder etwas gemein hat.
Hape Kerkeling und Roland Marske in den USA: Im September 2009 stellte Hape Kerkeling seinen Jakobsweg-Bestseller „Ich bin dann mal weg“ in englischer Übersetzung auch dem Publikum in den USA vor. Optisch fulminant illustriert wurden die Lesungen durch die Jakobsweg-Fotografien des Jules-Verne-Fotografen Roland Marske.
Auf einer Vortragstournee an der Ostküste begeisterten Kerkelings Worte und Marske Fotografien das amerikanische Publikum so sehr, dass die Veranstaltungen in New York, Philadelphia und Washington D.C. ausverkauft waren und viele Zuschauer keine Plätze mehr bekamen.
Kapitelübersicht
Pilgerziele der Christenheit – der Jakobsweg stellt sich vor – Beweggründe eines Ungläubigen – Aufbruch: über die Pyrenäen nach Pamplona (1.-5. Tag) – Saint-Jean-Pied-de-Port – Pyrenäenüberquerung – auf dem Lepoeder-Pass – Wandergepäck – Roncesvalles – Navarra – Pamplona – Sanfermines (Stiertreiben) – den Alltag hinter sich lassen: Von Pamplona nach Burgos (6.-18. Tag) – Sierra del Perdón – Santa María de Eunate – Puente la Reina – Pilgerherbergen – Cirauqu – Estella – Weinbrunnen in Irache – Blasen an den Füßen – La Rioja – Logroño – Geschichte des Jakobsweges – der Todesmarsch – Nájera – Knieschmerzen – Santo Domingo de la Calzade – Hühnermirakel – Montes de Oca – Übernachtungen im Freien – Vergebung der Sünden – Burgos – Kathedrale von Burgos – die singenden Mönche von Santo Domingo de Silos – Einsamkeit und neue Horizonte… von Burgos nach León (18. – 24. Tag) – raus aus der Stadt – Meseta, die kastilische Hochebene – Landflucht – Frómista – 22 Kilometer geradeaus – immer weiter – Sahagún – León – Ankommen: von León nach Santiago des Compostela (25. – 33. Tag) – Pilgerroutine – Astorga – Abstecher nach Las Médulas – Aufstieg auf die Montes de León – Cruz de Ferro – Abstieg nach Ponferrada – Villafranca del Bierzo – Camino duro, der harte Weg – O Cebreiro – Galicien – regionale Spezialitäten – Herbeisehen des Endes – Pilgermassen – Monte do Gozo, der Berg der Freude – Ankunft – Kathedrale von Santiago des Compostela – die Compostela – Endpunkt: Finisterre (38. Tag) – Abschied vom Jakobsweg
Produzent: Roland Marske
Sprache: Deutsch (Dolby Stereo)
Anzahl Disks: 1
FSK: Lehr-Programm gemäß § 14 JuSchG
Spieldauer: 104 Minuten